Parkraumanalyse mit OpenStreetMap
Offene OSM-Daten werden prozessiert um präzise, freie Daten über das Parken im öffentlichen Raum zu liefern.
Über das Projekt
Das OSM-Parkraumprojekt ist Teil der ehrenamtlichen Arbeit der OpenStreetMap Verkehrswende-Gruppe. Auf dieser Projektseite bündeln wir alle Informationen rund um die verschiedenen Aktivitäten der Teilnehmer:innen.
Ziele
- Ziel ist es, detaillierte Informationen zum Parken im öffentlichen Raum bereitzustellen in Form von interaktiven Karten und aufbereiteten Daten-Exporten. Mehr zu unserer übergreifenden Motivation haben wir auf www.osm-verkehrswende.org formuliert.
-
Welche Daten: Unser Fokus liegt auf dem Parken im öffentlichen Straßenraum,
das in OpenStreetMap mit dem
Street Parking
-Schema erfasst wird. Den Parkraum abseits des Straßenraums, also öffentliche und private Parkplätze (inkl. Tiefgaragen, Parkhäusern, Garagen) möchten wir später ebenfalls einbeziehen bzw. tun dies zum Teil bereits. - OpenStreetMap – Ziel ist, die Analysen zu möglichst 100 % auf OpenStreetMap-Daten zu basieren.
- OpenData, OpenSource – Ziel ist, alle Projektbestandteile offen zu entwickeln und offen bereitzustellen.
- Global denken, lokal handeln — Wir fokussieren uns auf Berlin aber denken bei unserer Arbeit an die Skalierung auf weitere Städte, ganz Deutschland und darüber hinaus.
Nicht-Ziele: Das Interpolieren von Parkraumdaten an Orten, an denen noch keine Parkstreifen-Informationen in OSM erfasst wurden, ist zur Zeit nicht Teil des Projektes. Lieber möchten wir zur tatsächlichen Vervollständigung der Daten motivieren.
Projekt Parkraum Berlin (Vector Tiles)
In unserem neusten Projekt haben wir uns zum Ziel gesetzt, die Erfahrungen aus dem Prototyp Neukölln auf eine skalierbare technische Basis zu heben.
Innerhalb von ~15 Minuten können wir Daten für ganz Berlin generieren, die als sogenannte Vector Tiles ausgeliefert werden können. Diese Daten erlauben es, interaktive Karten (man kann bspw. Segemente anklicken um sie zu summieren) mit unterschiedlichen Visualisierungen zu bauen.
Projekt Prototyp Neukölln (Parkraumkarte)
Die Parkraumanalyse Neukölln ist ein Projekt von Alex Seidel (OSM: Supaplex030) und der OpenStreetMap Community Berlin. Sie baut auf einer speziellen Basiskarte auf, die Alex als weiteres Projekt unter strassenraumkarte.osm-berlin.org entwickelt.
Dank der hohen präzision der Basiskarte, sehr detailliertem Mappen in OSM Neukölln sowie punktueller manueller Nachbereitung erreicht Alex eine Präzision mit weniger als 5 % Abweichung von der Realität (basierend auf Zählungen in Stichproben).
Das Script, das diese Daten generiert ist in Python geschrieben, erfordert manuelle Arbeitsschritte und eignet sich aufgrund seines prototypischen Charakters nur zum Generieren von Daten für einzelne Ortsteile.
Code: GitHub (Python Skripte zu Erstellen der Datengrundlage für die Parkraumkarte)
Kooperation Xhain
Anfang 2022 haben sich Aktive aus der OSM-Community mit dem Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg (Xhain) und FixMyCity zusammengeschlossen um in einer gemeinsamen Kampagne zusammen mit zivilgesellschaftlichen Akteuren Parkraumdaten für Xhain zu erfassen. Teil des Projektes ist auch, die Datenqualität zusammen mit dem Bezirksamt zu prüfen.
Mehr Informationen auf der Projektseite des Bezirksamtes bei fixmyberlin sowie auf der Wiki-Projektseite der OSM Berlin Community
Förderung Prototype Fund
Im Zeitraum September 2022 bis Februar 2023 wird dieses Projekt durch den Prototype Fund des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Mehr erfahren…